Die Masterarbeit ist für viele die letzte große Hürde in ihrer akademischen Laufbahn. Während deines gesamten Master-Studiums arbeitest du auf die Abgabe dieser letzten großen wissenschaftlichen Arbeit hin. Nach mindestens 6 Semestern Bachelorstudium und noch mal mindestens 4 weiteren Master-Semestern ist allerdings bei vielen im Endspurt die Luft raus. Es wächst die Angst, auf den letzten Metern doch noch zu versagen und das Studium nicht mit der gewünschten Endnote abzuschließen.
Da können wir dich allerdings beruhigen. Auch wenn es sich vielleicht aktuell nicht so anfühlt – nach mehreren Jahren Studium, inklusive Prüfungsstress und schlafloser Nächte, schaffst du diese letzte Bewährungsprobe garantiert auch noch.
Damit deine Masterarbeit nicht zum Desaster wird und du beim Masterarbeit schreiben einen kühlen Kopf bewahrst, gibt es bestimmte Schritte, an denen du dich während des Schreibprozesses orientieren kannst.
Masterarbeit schreiben – Was du wissen musst
Durch dein Bachelorstudium erhältst du zunächst eine „Grundausbildung“ in einem Fachgebiet und kannst dir einen Überblick über die verschiedenen Themengebiete verschaffen. Im Masterstudium spezialisierst du dich im Anschluss auf eine spezielle Fachrichtung. Es ist kein Geheimnis, dass die Lehrpläne und der Arbeitsaufwand im Master nochmal um einiges höher sind als im Bachelor. Du sollst nicht nur deine bereits im Bachelor erlangten Kenntnisse vertiefen, sondern im besten Fall auch neue Erkenntnisse erlangen und selbst forschen.
Der gleiche Anspruch gilt natürlich auch für deine Masterarbeit: Ziel ist nicht nur, zu einem bereits vorhandenen Forschungsthema zu recherchieren, sondern dieses durch neue Erkenntnisse zu erweitern. Abhängig vom Studiengang geht das Masterarbeit schreiben daher auch mit einem arbeitsintensiven und langwierigen Praxisteil, inklusive eigener qualitativer oder quantitativer Forschung einher.
Je nach Studiengang hat eine Masterarbeit einen Umfang zwischen 60 und 120 Seiten. Welche formellen Vorgaben für deinen Studiengang gelten, erfährst du in der Regel auf der entsprechenden Website deines Instituts. Es ist also nicht unbedingt ratsam, erst eine Woche vor Abgabetermin mit dem Masterarbeit schreiben zu beginnen.
Eine Arbeit mit einem solchen Umfang ist logischerweise mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Neben der Literaturrecherche und dem Schreiben, musst du zusätzlich noch Zeit für das Lektorat einer Masterarbeit einplanen.
Eine Masterarbeit solltest du am besten zu einem professionellen Lektoren bzw. Lektorin geben, um sie dort korrigieren und formatieren zu lassen.
10% Gutschein für TextservicesEin gut strukturierter Zeitplan ist daher das A und O. Im Folgenden erfährst du, welche Schritte du im Einzelnen bei der Planung deiner Masterarbeit beachten bzw. einberechnen musst.
Masterarbeit schreiben – Was du wissen musst
Hier ein kurzer Überblick der 7 Schritte, die beim Masterarbeit schreiben eingeplant werden müssen:
- Themenfindung & Gliederung
- Literaturrecherche
- Anmeldung
- Masterarbeit schreiben
- Korrektur
- Verteidigung
- Abgabe
Was diese 7 Schritte im Einzelnen beinhalten, haben wir im Folgenden kurz und bündig für dich aufgeführt.
1.) Masterarbeit schreiben – Themenfindung
Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Das gilt ganz besonders für das Schreiben einer Abschlussarbeit. Ist einmal ein passendes Thema gefunden, geht die Planung und das Schreiben direkt viel einfacher von der Hand. Das ist allerdings leichter gesagt als getan, denn sich für ein Thema zu entscheiden ist oft alles andere als einfach und dauert länger, als du denkst.
In Bezug auf die Themenwahl solltest du dir daher vor allem überlegen, wo deine persönlichen Interessen liegen. Der Vorteil eines Masterstudiums ist, dass du dich (im besten Fall) sowieso für die von dir gewählte Fachrichtung interessierst. Daher gibt es sicher das ein oder andere Thema, mit dem du dich auch gern außerhalb des akademischen Kontextes beschäftigst. Masterarbeit schreiben ist schließlich in längerer Prozess und wenn du dich eigentlich gar nicht für das von dir gewählte Thema interessierst und du dich an den Schreibtisch zwingen musst, machst du es dir selbst unnötig schwer.
Zusätzlich solltest du dir überlegen, wo es für dich einmal beruflich hingehen soll und welches Themengebiet dafür vielleicht relevant sein könnte. In der Regel steht das Thema deiner Masterarbeit nämlich auch im Lebenslauf. Sollte dein Thema für einen potenziellen Arbeitgeber relevant sein, kann das durchaus deine Chancen auf den Job verbessern, weil du durch deine Masterarbeit möglicherweise Expertise auf einem bestimmten Themengebiet besitzt, die außer dir niemand hat.
Außerdem solltest du dir früh genug Gedanken darüber machen, wen deiner Dozierenden du gern als Betreuer hättest. Sicherlich gibt es jemanden, der auf das von dir gewählte Thema spezialisiert ist oder einen Prof., den du auf persönlicher Ebene besonders gern magst. Sowohl der fachliche Aspekt als auch persönliche Sympathie spielen bei der Wahl deines Betreuers also eine Rolle. Oftmals passiert es allerdings, dass ein Kommilitone schneller war und dein Wunschbetreuer bereits zu viele andere Arbeiten betreut. Um das zu vermeiden, lohnt es sich, zeitnah nach der Themenfindung mögliche Betreuer zu kontaktieren
2.) Masterarbeit schreiben – Gliederung & Literaturrecherche
Ist das Thema endlich gefunden, kannst du mit der Literaturrecherche beginnen. Dieser Schritt ist unumgänglich, um dir erstmal einen Überblick über dein Themengebiet zu verschaffen und dein Thema weiter einzugrenzen. Im besten Fall stößt du auf Aspekte, die dich besonders interessieren und es kommen Fragen auf, die möglicherweise unbeantwortet bleiben. Darauf basierend kannst du versuchen, deine Forschungsfrage bzw. These auszuformulieren.
Dabei solltest du nicht vergessen, dass die Literaturrecherche ein fortlaufender Prozess ist, der sich über den Zeitraum deiner gesamten Masterarbeit ziehen wird. Besonders am Anfang ist die Literaturrecherche allerdings sehr zeitaufwendig und mit viel Lesen verbunden, da du erstmal das Material herausfiltern muss, was für deine Arbeit am Ende auch wirklich relevant ist. Dafür solltest du unbedingt viel Zeit einplanen!
Außerdem solltest du stets darauf achten, von dir gefundene Zitate und Quellen zu speichern. Dafür gibt es mittlerweile spezielle Softwares, mit denen du dir eine Literaturdatenbank für deine Arbeit erstellen kannst.
Steht die Forschungsfrage, kannst du deine Arbeit grob strukturieren bzw. gliedern. Dabei kann auch das Verfassen eines Exposés helfen. An vielen Instituten ist dies die Voraussetzung, um eine Masterarbeit überhaupt anmelden zu können. Im Exposé formulierst du erstmals deine Forschungsfrage, legst den aktuellen Forschungsstand zu deinem Thema dar und klärst darüber auf, welche Forschungsmethode du verwenden möchtest, um eine Antwort auf deine Forschungsfrage zu finden und welche neuen Erkenntnisse aus deiner Arbeit möglicherweise entstehen. Das Exposé schickst du nach Fertigstellung an deinen Betreuer. Ist der Betreuer mit deinem Exposé einverstanden, kannst du deine Masterarbeit anmelden.
3.) Masterarbeit schreiben – Anmeldung
Was du bei der Anmeldung deiner Masterarbeit im Einzelnen beachten musst, hängt von deiner Fakultät ab. Oftmals gibt es keine festen Termine und du kannst deine Masterarbeit jederzeit anmelden. Sollte es doch einen speziellen Anmeldetermin geben, erfährst du diesen auf der entsprechenden Webseite deines Instituts.
4.) Masterarbeit schreiben
Sobald deine Literaturrecherche abgeschlossen ist, du eine konkrete Forschungsfrage und eine grobe Gliederung hast, kannst du mit dem Schreiben beginnen. Sicherlich hast du dir während deiner Literaturrecherche seitenweise theoretische Notizen gemacht und Zitate herausgeschrieben. Diese gilt es nun in einen Text zu fassen.
Dabei solltest du keine Angst haben, einfach mal wild darauf loszuschreiben. Versuche nicht zu verkopft an die Sache ranzugehen. Sobald die ersten paar Seiten verfasst sind, fällt das Schreiben auch zunehmend leichter.
Wichtig ist dabei vor allem, dass du dich an die formalen Vorgaben hältst. Alle relevanten Informationen dazu findest du ebenfalls auf der Seite deines Instituts. Beachte hierbei vor allem, dass du den richtigen Zitationsstil verwendest und dich entsprechend konsequent an die Regeln hältst.
5.) Masterarbeit schreiben – Korrektur
Die Korrektur deiner Masterarbeit solltest du vor allem zeitlich nicht unterschätzen. Wenn du deine Arbeit Freunden oder Verwandten zum Lesen geben möchtest, musst du damit rechnen, dass das Korrekturlesen deiner Masterarbeit möglicherweise keine Hauptpriorität hat. Dementsprechend solltest du ausreichend Zeit einplanen. Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass du kein Geld für einen professionellen Lektoren bezahlen musst.
Wir empfehlen dir allerdings das professionelle Lektorat einer Masterarbeit. Bei einer Arbeit mit einem solchen Umfang solltest du Korrektur und Lektorat lieber Experten überlassen, auch wenn das etwas kostenintensiver ist. Als Laie sieht man bei dieser Menge an Text irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, was dazu führt, dass auch offensichtliche Fehler irgendwann übersehen werden.
Wenn du dich für ein professionelles Lektorat deiner Masterarbeit entscheidest, wird nicht nur Rechtschreibung und Grammatik verbessert, sondern du bekommst obendrauf auch Feedback zum Verständnis und zum roten Faden deiner Arbeit und bekommst Empfehlungen, wie du deinen Text optimieren kannst.
So kannst du am Ende sicher sein, dass deine Arbeit sprachlich perfekt ist und du deine Note nicht aufgrund von fehlerhafter Grammatik und zu umgangssprachlichen Formulierungen verschenkst. Bei einer so umfangreichen Arbeit ist dies ganz besonders ärgerlich und vor allem unnötig. Es lohnt sich unserer Meinung nach trotz der Mehrkosten zu 100%, deine Arbeit von einem professionellen Lektor Korrekturlesen zu lassen.
6.) Masterarbeit schreiben – Abgabe
Jetzt ist das Schlimmste geschafft. Theorie- und Praxisteil sind fertig und alles wurde in einen zusammenhängenden Text gefasst, Korrekturgelesen und final formatiert. Die Abgabe ist der einfachste Teil deines Masterarbeits-Prozesses.
Dennoch solltest du auch dafür ausreichend Zeit einplanen und dir am besten schon ein paar Wochen im Voraus Gedanken machen, bei welchem Copy-Shop du deine Arbeit drucken möchtest. Je nach Andrang kann das Drucken und Binden schon mal bis zu einer Woche dauern. Ist gerade wenig los, kann deine Arbeit auch innerhalb weniger Stunden noch am selben Tag gedruckt und gebunden werden. Was das Design der Bindung angeht, kannst du dich im Copy-Shop deiner Wahl beraten lassen.
7.) Masterarbeit schreiben – Verteidigung
Nach Korrektur und darauffolgender Abgabe wird an vielen Instituten verlangt, dass du deine Arbeit verteidigst. Das bedeutet ganz einfach, dass du deine Arbeit in einer kurzen Präsentation vorstellst und deine Ergebnisse zusammenfasst. Dozierende können dir anschließend Fragen zu Thema, Ergebnissen und gewählter Forschungsmethode stellen. Hier sollst du zeigen, dass du dich wirklich gut mit dem Thema auseinandergesetzt hast und zum Experten geworden bist.
Die Präsentation an sich spielt dabei meist eine eher untergeordnete Rolle. Sicher musstest du während deines Studiums bereits die eine oder andere Präsentation halten und bist darin schon geübt. Mache dir also keine unnötigen Sorgen und bereite dich genauso auf die Präsentation vor, wie du es immer getan hast.
Es ist aber auf jeden Fall ratsam, dir nochmal die wichtigsten theoretischen Eckpunkte und auch deine Ergebnisse und die gewählte Forschungsmethode anzuschauen, damit du die Fragen deiner Dozierenden souverän beantworten kannst.
Nun hast du es geschafft! Deine Masterarbeit ist geschrieben, abgegeben und verteidigt und du kannst endlich durchatmen. Wenn du früh genug mit der Planung deiner Masterarbeit beginnst und dich beim Masterarbeit schreiben an diese 7 Schritte hältst, ist der Prozess halb so wild. Vergiss nicht, dass du dich nach mehreren Jahren Studium mit dem Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten gut auskennst.
Vertraue dir und deinen Fähigkeiten und beginne früh genug mit der Planung und deine Masterarbeit wird garantiert ein voller Erfolg!
Bildquellen: Pixabay, Stanley, Oladimeji Ajegbile, cottonbro studio, Jopwell und Ketut Subiyanto @pexels.com
Folgende Artikel könnten dir ebenfalls gefallen:
So gelingt das Verfassen deiner Bachelorarbeit
Den Master berufsbegleitend absolvieren: Tipps für ein erfolgreiches Studium
Steuererklärung als Student – Tipps & Infos
Umschuldung: So senkst du deine BAföG-Schulden!
Schreibe einen Kommentar